Logo

Magdeburg: Erinnerungsort mit Kondolenzbuch im Alten Rathaus

Stadtgeschehen
  • Erstellt: 08.01.2025 / 20:39 Uhr von ub
Die Stadtverwaltung hat in Erinnerung an die Opfer des Anschlages auf den Magdeburger Weihnachtsmarkt einen Trauer- und Gedenkort im Alten Rathaus geschaffen. Neben Plüschtieren und Erinnerungsstücken wurde auch ein Kondolenzbuch ausgelegt, um Anteilnahme und Trauer Ausdruck zu verleihen. Oberbürgermeisterin Simone Borris hat heute die erste Eintragung in das Kondolenzbuch vorgenommen.

„Mit dem Trauer- und Gedenkort möchten wir Magdeburgerinnen und Magdeburgern sowie Gästen der Stadt die Möglichkeit geben, angemessen und in Stille zu trauern und innezuhalten", sagte Oberbürgermeisterin Simone Borris heute bei der Einweihung. „Nach dem schrecklichen Anschlag auf den Weihnachtsmarkt in Magdeburg sind meine Gedanken weiterhin bei den sechs Todesopfern, den Hinterbliebenen und den vielen Verletzten. Die unfassbare Tat war auch ein Angriff auf unsere ganze Stadt, auf die Freude der Menschen in der Weihnachtszeit, auf unsere Herzen."



Da das Bedürfnis Trauern und gedenken zu können weiterhin sehr groß ist, hat die Stadt beschlossen, den Saal der Partnerstädte zu einem Ort des Gedenkens umzugestalten. Der Gedenkort ist montags bis freitags von 8 bis 18 Uhr und samstags von 10 bis 13 Uhr geöffnet. Die Plüschtiere und Beileidsbekundungen, die in Vitrinen gezeigt werden, gehören zu den unzähligen Erinnerungsstücken, die nach dem 20. Dezember vor der Johanniskirche abgelegt wurden.
Gestern wurde dort damit begonnen, abgebrannte Kerzen zu entfernen und zahlreiche verwelkte Blumen vorsichtig aufzunehmen. Die Blumen werden pietätvoll auf einer Wiese des Westfriedhofs abgelegt. Zudem wurden zahlreiche der mehreren hundert Plüschtiere aufgenommen und anschließend von der Landeshauptstadt eingelagert.

Johanniskirche bleibt als Gedenkort erhalten

Zum Gedenkort Johanniskirche sagte Simone Borris: „Anders als in den sozialen Medien zu lesen, bleibt der Gedenkort Johanniskirche erhalten. Die dort abgelegten Blumen, Steine und Erinnerungsstücken wurden in Herzform angeordnet, um zu zeigen, dass Magdeburg eine Stadt mit Herz ist“.

Im Rahmen eines Termins für die Medien informierte die Oberbürgermeisterin darüber, dass man im Rahmen einer Bürgerbeteiligung über die vielen Vorschläge aus den sozialen Medien zur Errichtung eines Mahnmals diskutieren wird. Hier sollen zunächst die Vorschläge gesammelt und später die besten dann zur Abstimmung gestellt werden. „Es ist wichtig, dass es nicht nur ein kurzzeitiges Gedenken gibt, sondern der 20. Dezember nicht in Vergessenheit gerät“ so Simone Borris.

Spendenbereitschaft ist weiterhin hoch

Mit Stand vom Vormittag des 8. Januar waren bereits 1.088.506,66 Euro Spenden für die Opfer, deren Angehörige und die Betroffenen eingegangen. Am 15. Januar wird im Stadtrat die erforderliche Richtlinie zur Verteilung des Geldes als Soforthilfe beschlossen werden, um das Geld dann auch zeitnah auszahlen zu können. Die dafür erforderlichen Anträge sollen so einfach als möglich gehalten werden.

Vor dem Hintergrund rassistischer Angriffe seit dem Anschlag in Magdeburg verurteile die Oberbürgermeisterin erneut jede Art von Gewalt. „Zusammenhalt und Gemeinschaft sind grundlegende Werte einer Stadt, die unantastbar sind" , sagte Simone Borris.

Ein digitales Kondolenzbuch ist ab Donnerstag, 9. Januar 2025, unter [www.magdeburg.de/kondolenzbuch] verfügbar. Am Nachmittag wurde dann auch die vom Team Lübeck gestaltete Gedenkschleife, im Anschluss an einen Schweigemarsch, in das Rathaus gebracht, um nach einem Umbau (die Schleife passt nicht durch die Tür) dann ebenfalls im Gedenkort einen Platz zu finden.

Eintragung der Oberbürgermeisterin in das Kondolenzbuch

Die folgenden Sätze hat Oberbürgermeisterin Simone Borris heute in das Kondolenzbuch eingetragen:

Liebe Magdeburgerinnen und Magdeburger,
mit tiefer Bestürzung trauern wir um die Opfer des verheerenden Anschlags vom 20. Dezember 2024 auf den Magdeburger Weihnachtsmarkt. Sechs Menschen, darunter ein Kind, wurden aus unserer Gemeinschaft entrissen, viele weitere verletzt. Diese unfassbare Tat hat unsere Stadt ins Mark getroffen und hinterlässt eine Wunde, die nur schwer heilen wird.

Mein Mitgefühl gilt den Angehörigen der Verstorbenen, und allen Betroffenen. Den Verletzten wünsche ich rasche Genesung.

Mein besonderer Dank gilt den Rettungskräften, Ärzten, Pflegern und allen Helfern, die in dieser Krisensituation Außerordentliches geleistet haben. Ihre Professionalität und ihr Mitgefühl sind ein Lichtblick in dieser schweren Zeit.

In dieser schweren Zeit stehen wir zusammen. Lassen Sie uns in Gedenken an die Opfer füreinander da sein und zeigen, mit wie viel Stärke unsere Stadt zusammenhält.

Gemeinsam werden wir diese Tragödie überwinden und Magdeburg als Ort des friedlichen Zusammenlebens bewahren.

In stiller Trauer,

Simone Borris
Oberbürgermeisterin

Bilder

Oberbürgermeisterin Simone Borris bei der Eröffnung des Gedenkortes im Rathaus.
Das Kondolenzbuch und sechs Kerzen, eine für jedes Todesopfer.
Oberbürgermeisterin Simone Borris trägt sich ins Kondolenzbuch ein.
Dieser Artikel wurde bereits 608 mal aufgerufen.

Werbung