Die
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg und der
Landesheimatbund Sachsen-Anhalt e. V. laden herzlich zu einem Nachmittag voller Charme und Talent ein, bei dem die niederdeutsche Sprache im Mittelpunkt steht. Hier kann man
kieken, wie die jungen Talente
in die Puschen kommen und zeigen, dass Plattdeutsch alles andere als
Schietwetter mit sich bringen muss.
Dieses jährliche Highlight bietet
Schülerinnen und Schülern aus der Altmark, der Börde und dem Harz eine wunderbare Bühne, um ihre Fähigkeiten im Plattdeutschen zu zeigen. Freut euch auf ein vielfältiges Programm aus Sketchen, Gedichten, Liedern und Schattentheater – alles
op Platt!
Das Landeslesefest wird seit Jahrzehnten großzügig vom
Ostdeutschen Sparkassenverband unterstützt, der auch in diesem Jahr wieder attraktive Preise vergeben wird. Die Veranstaltung löste 2022 nach einem Vierteljahrhundert den traditionellen Vorlesewettbewerb „Schülerinnen und Schüler lesen Platt“ ab, um eine breitere Plattform für die Feier der Regionalsprache zu schaffen.
Plattdeutsch in Sachsen-AnhaltPlattdeutsch, auch Niederdeutsch genannt, hat in Sachsen-Anhalt, insbesondere im Norden des Landes, weiterhin seinen festen Platz. Einzelne Vokabeln sind deutschlandweit verbreitet, oft ohne dass sich die Menschen der Herkunft bewusst sind. Obwohl historische Entwicklungen die hiesige Verbreitung der Regionalsprache erschwert haben, schätzen viele Menschen das Sprechen und Hören von Plattdeutsch.
Die
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg und der
Landesheimatbund Sachsen-Anhalt setzen sich aktiv für die Erforschung und Pflege des Niederdeutschen ein. Das Land Sachsen-Anhalt unterstützt diese Bemühungen, fördert die Sichtbarkeit der Sprache, ihr Erlernen und die Erstellung des "Mittelelbischen Wörterbuchs", welches die sprachliche Vielfalt der Region dokumentiert. Initiativen wie "Plattdütschbüdel", plattdeutsche Kinderbücher und Bildungsangebote in Kitas und Schulen tragen dazu bei, die Regionalsprache lebendig zu halten.
Wann?: Donnerstag, 19.06.2025, 14 Uhr
Wo?: Scheune im Kulturzentrum Moritzhof, Moritzplatz 1
Eintritt: Frei (Um Voranmeldung unter
sadel@lhbsa.de wird gebeten, da es sich um eine Sitzplatzveranstaltung handelt.) ```
Kommentare