Die Stadtbibliothek Magdeburg lädt am 12. Juni um 17 Uhr zu einem besonderen Bildvortrag von Stadtführer Gotthard Demmel ein. Mit eindrucksvollen Aufnahmen aus Frühling, Sommer, Herbst und Winter nimmt er das Publikum mit auf eine Zeitreise durch den traditionsreichen Klosterbergepark.
„Für die Magdeburger ist dieser Park ein besonderer Ruhepunkt nahe dem Zentrum der Stadt“, weiß Gotthard Demmel, der schon als Kind viel Zeit im Grünen rund um das heutige Gesellschaftshaus verbrachte, wo das 200. Jubiläum des Parks gerade mit einem umfangreichen Festprogramm begangen wird. Geplant von dem preußischen Gartenarchitekten Peter Joseph Lenné 1824 in der Zeit des Magdeburger Oberbürgermeisters August Wilhelm Francke, sollte der Bürgerpark eine Fläche von 33 Hektar umfassen.
Gestern erreicht der Klosterbergepark etwa ein Drittel der ursprünglichen Größe. Die Errichtung einer Bahntrasse, die Sternbrückenanlage, die Gruson-Gewächshäuser und Wohnbauten südlich des Hasselbachplatzes hatten ihren Anteil an den Veränderungen. „Durch gezielte Neupflanzung wird seit dreißig Jahren versucht, schrittweise den vor 200 Jahren geplanten Zustand und frühere Sichtachsen wiederherzustellen“, sagt Gotthard Demmel.
Der Vortrag begleitet die Fotoausstellung „Park 200“ des Fotoclubs „magdeburger photographierer“, die im Juni im Lesecafé Eselsohr in der Stadtbibliothek zu sehen ist. Alle interessierten Gäste sind herzlich zum Bildvortrag „200 Jahre Klosterbergepark“ mit Gotthard Demmel am Donnerstag, 12. Juni, um 17 Uhr in die Zentralbibliothek der Stadtbibliothek Magdeburg im Breiten Weg 109 eingeladen. Der Eintritt ist frei.